Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Down Round

1 min read

Eine Down Round bezeichnet eine Finanzierungsrunde, bei der ein Startup zu einer niedrigeren Bewertung Kapital aufnimmt, als in der vorherigen Runde. Das bedeutet: Neue Investoren kaufen Anteile günstiger als frühere – was typischerweise zu Verwässerung, Reputationsverlust und Spannungen im Cap Table führen kann.

Down Rounds gelten als kritische Phasen im Startup-Lebenszyklus und sind besonders dann relevant, wenn das erwartete Wachstum ausbleibt, der Markt sich verändert oder externe Krisen die Finanzierungslandschaft beeinflussen.

Warum: Die Bedeutung von Down Rounds

Down Rounds sind relevant, weil:

  • sie ein starkes Signal über die Entwicklung und Bewertung des Startups senden
  • sie unmittelbare Auswirkungen auf bestehende Gesellschafteranteile, Mitarbeitermotivation und Investor Relations haben
  • sie in Krisenzeiten oft notwendig sind, um Liquidität zu sichern und die Insolvenz zu vermeiden
  • sie Anti-Dilution-Klauseln aktivieren können, was zu massiver Verwässerung der Gründer:innen und Frühinvestoren führt
  • sie die Grundlage für eine strategische Neuausrichtung oder Turnaround-Maßnahmen sein können

Kurz: Eine Down Round ist eine Herausforderung – aber auch eine Chance für Klarheit und strategischen Neustart.

Wie: Zustandekommen und Auswirkungen einer Down Round

Eine Down Round entsteht, wenn:

  • das Startup weniger wächst als geplant (z. B. Umsatz, Nutzerzahlen, Produktentwicklung)
  • der Markt negativ reagiert oder neue Vergleichswerte („Comparables“) vorliegen
  • externe Faktoren wie Zinswende, Funding-Flaute oder geopolitische Risiken wirken
  • ein Kapitalbedarf besteht, aber keine Investoren zur alten Bewertung einsteigen wollen

Beispiel:
Ein Startup wurde in der Series A mit 20 Mio. € bewertet (Post-Money). In der Series B liegt die Bewertung nun bei nur 15 Mio. € → Down Round.

Konsequenzen einer Down Round:

Betroffener BereichAuswirkung
Cap TableBestehende Anteile werden stärker verwässert
ESOP / MitarbeitendeOptionen sind „under water“, Motivation leidet
Investor RelationsFrühinvestoren könnten Verträge neu verhandeln oder aussteigen
SignalwirkungMarkt und Presse interpretieren die Bewertungskorrektur kritisch
KlauselauslösungenAnti-Dilution-Klauseln aktivieren Anpassungen (z. B. Full Ratchet)

Was: Risiken, Schutzmechanismen und Alternativen

Herausforderungen und Risiken:

  • Vertrauensverlust bei Mitarbeitenden, Investoren und Öffentlichkeit
  • Aktivierung von Anti-Dilution-Klauseln → extreme Verwässerung der Gründer
  • Neue Investoren gewinnen an Kontrolle (z. B. Board Seats, Veto-Rechte)
  • ESOP muss ggf. neu strukturiert werden

Schutz- und Handlungsoptionen:

  • Re-Negotiation mit Altinvestoren: Cap-Neuverhandlung, ESOP-Refresh
  • Transparente Kommunikation: Gründe und Zukunftsperspektiven erklären
  • Bridge Financing statt neuer Equity-Runde: z. B. via Wandeldarlehen
  • Staggered Valuation Models: Mischung aus Equity und Meilenstein-bezogener Bewertung
  • Turnaround-Strategie: Fokus auf Profitabilität, Unit Economics und Runway

Fazit zur Down Round

Eine Down Round ist kein Todesurteil – aber ein Warnsignal. Sie zeigt, dass Erwartungen nicht erfüllt wurden oder das Umfeld sich verändert hat. Wer sie transparent vorbereitet, fair verhandelt und strategisch nutzt, kann daraus gestärkt hervorgehen.

In manchen Fällen ist eine Down Round die Brücke zum Überleben – in anderen ein Weckruf zur Neuausrichtung. Entscheidend ist das „Wie“.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert