Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Follow-on Investment

1 min read

Ein Follow-on Investment (auch Anschlussfinanzierung genannt) ist eine weitere Kapitalbeteiligung eines bestehenden Investors an einem Startup – meist im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde nach der ursprünglichen Beteiligung. Es zeigt, dass der Investor an das Wachstum und die Skalierbarkeit des Startups glaubt und sich weiterhin beteiligen will.

Follow-on Investments sind in der Venture-Capital-Welt üblich und ein starkes Signal für neue Co-Investoren, da sie Vertrauen und positive Entwicklung des Startups bestätigen.

Warum: Die Bedeutung von Follow-on Investments

Follow-on Investments sind strategisch relevant, weil:

  • sie Kontinuität und Vertrauen im Investorenkreis signalisieren
  • sie helfen, Kapitalbedarf für Wachstum oder Marktausbau zu decken
  • sie bestehende Investoren ermöglichen, ihre Anteile und Einfluss zu sichern
  • sie die Verhandlungsposition gegenüber neuen Investoren stärken
  • sie als Signalwirkung fungieren („Skin in the Game“ der Altinvestoren)

Kurz: Follow-on Investments zeigen, dass bestehende Investoren nachlegen – ein starkes Zeichen für Substanz und Ambition.

Wie: Ablauf und Formen von Follow-on Investments

Ein Follow-on Investment kann in verschiedenen Phasen und Strukturen erfolgen:

PhaseBeispielhafte Anwendung
Seed → Series AAusbau des MVP, erste Skalierung, Eintritt neuer VC-Fonds
Series A → Series BInternationalisierung, Go-to-Market, Team-Expansion
Bridge-Runde / ExtensionÜberbrückung bis zur nächsten großen Runde

Typische Merkmale eines Follow-on Investments:

  • Bestehende Investoren investieren erneut, oft proportional zur bisherigen Beteiligung
  • Pro-rata-Rechte (Pre-Emption Rights) sichern die Möglichkeit zur Folgeinvestition
  • Teilnahme an neuen Terms: Neue Bewertung, neue Cap Table-Struktur, ggf. neue Schutzklauseln
  • Strategische Motive: Schutz vor Verwässerung, Sicherung von Exit-Potenzial, aktives Portfoliomanagement

Was: Vorteile, Risiken und Best Practices

Vorteile für Startups:

  • Verlässliche Kapitalquelle: Ohne kompletten Neustart bei Investorenansprache
  • Signalwirkung: Neue Investoren vertrauen eher, wenn Altinvestoren mitziehen
  • Schnelligkeit & Vertrauen: Weniger Due Diligence, schnellere Abschlussraten
  • Wachstumsfinanzierung: Ohne Veränderung im Gesellschafterkreis möglich

Vorteile für Investoren:

  • Portfoliopflege: Fokus auf „Winning Deals“ statt nur Streuung
  • Upside sichern: Durch Folgeinvestitionen am zukünftigen Erfolg partizipieren
  • Vermeidung von Verwässerung und Einflussverlust

Herausforderungen:

  • Kapitalbindung: Wiederholte Investments erfordern ausreichende Rücklagen (Reserves)
  • Signaling Risk: Kein Follow-on = möglicherweise negatives Signal für neue Investoren
  • Bewertungsdruck: Neue Runde = neue Bewertung = Verhandlungsspielraum

Best Practices:

  • Reserven für Follow-ons einplanen (meist 1–2x Initialinvestment)
  • Klarheit über Rechte und Verpflichtungen im Termsheet
  • Transparente Kommunikation mit Alt- und Neuinvestoren

Fazit zu Follow-on Investments

Follow-on Investments sind mehr als nur Geld – sie sind ein Vertrauensvotum. Wer sie erhält, zeigt, dass die Reise weitergeht. Wer sie tätigt, sichert sich Einfluss und Upside. In der Praxis sind sie entscheidend für nachhaltiges Wachstum, glaubwürdige Finanzierungsrunden und stabile Investor Relations.

Gute Startups denken Follow-on mit – und schaffen die Voraussetzungen dafür.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert