Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Multiple

1 min read

Ein Multiple ist eine Bewertungskennzahl, die angibt, wie oft eine bestimmte betriebswirtschaftliche Größe – z. B. Umsatz oder Gewinn – in einer Unternehmensbewertung oder Transaktion bezahlt wird. Multiples sind zentrale Werkzeuge in der Startup-Finanzierung, Venture-Capital-Branche und bei M&A-Transaktionen.

Typisch sind Revenue Multiples (Umsatzmultiplikator) oder EBITDA Multiples, die zeigen, mit welchem Faktor ein Unternehmen im Verhältnis zu seiner aktuellen Performance bewertet wird. Multiples ermöglichen einen schnellen Vergleich von Unternehmen innerhalb einer Branche – unabhängig von Größe oder Reifegrad.

Warum: Die Bedeutung von Multiples

Multiples sind wichtig, weil:

  • sie eine schnelle und vergleichbare Bewertung von Unternehmen ermöglichen
  • sie helfen, Marktpreise und Investorenerwartungen besser einzuordnen
  • sie eine gängige Methode für die Bewertung von Startups ohne Gewinne darstellen
  • sie bei Exit-Planungen und Finanzierungsrunden als Orientierungsgröße dienen
  • sie den Dialog zwischen Investoren, Gründern und M&A-Berater:innen strukturieren

Kurz: Multiples sind das zentrale Werkzeug, um Unternehmensbewertungen transparent, vergleichbar und argumentierbar zu machen.

Wie: Berechnung und Typen von Multiples

Die Formel für ein Multiple ist:

Multiple = Unternehmenswert / Kennzahl (z. B. Umsatz, EBITDA, Gewinn)

Je nach Geschäftsmodell und Datenlage kommen unterschiedliche Typen von Multiples zum Einsatz:

Multiple-TypFormelTypische Anwendung
Revenue MultipleUnternehmenswert / JahresumsatzFrühphasen-Startups, SaaS, E-Commerce
EBITDA MultipleUnternehmenswert / EBITDAEtablierte Unternehmen mit positivem Cashflow
EBIT MultipleUnternehmenswert / EBITMittelständische Unternehmen
Net Income MultipleUnternehmenswert / JahresgewinnReife Unternehmen, klassische M&A
ARR MultipleUnternehmenswert / Annual Recurring RevenueSaaS, Subscription-Modelle

Je nach Marktumfeld, Branche und Wachstumspotenzial unterscheiden sich die „üblichen“ Multiples erheblich – etwa 5x ARR bei SaaS-Startups in Wachstumsmärkten oder 10–20x EBITDA bei Tech-Exits.

Was: Einsatz, Interpretation und Herausforderungen

Einsatzbereiche von Multiples:

  • Startup-Bewertung in Finanzierungsrunden (z. B. Pre-Money- oder Post-Money-Bewertung)
  • Benchmarking mit Wettbewerbern oder Marktführern
  • Ermittlung des Unternehmenswerts bei Exits, Verkäufen oder Beteiligungen
  • Interne Bewertung bei Cap Table-Management oder Buybacks

Herausforderungen bei Multiples:

  • Überbewertung durch Markthype: Multiples reflektieren oft auch Erwartungen, nicht nur Ist-Zahlen
  • Unklare Datenbasis: Nicht alle Startups haben belastbare Umsätze oder Gewinnzahlen
  • Branchenabhängigkeit: Ein 10x Multiple ist in der einen Branche normal, in der anderen absurd
  • Starker Einfluss externer Faktoren: Zinsniveau, Konjunktur, Marktstimmung, geopolitische Lage

Fazit zu Multiples

Multiples sind ein einfaches, aber mächtiges Instrument zur Bewertung von Unternehmen. Gerade im Startup- und VC-Bereich, wo klassische Bewertungsverfahren wie DCF kaum einsetzbar sind, bieten sie eine pragmatische Grundlage zur Entscheidungsfindung.

Wer Multiples versteht, kann besser verhandeln, fundierter bewerten und den Markt realistisch einschätzen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert