Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Pre-Seed-Phase

1 min read

Die Pre-Seed-Phase ist die früheste Finanzierungs- und Entwicklungsphase eines Startups – noch vor dem eigentlichen Markteintritt. In dieser Phase entwickeln Gründer:innen ihre erste Geschäftsidee, prüfen Marktchancen, erstellen einen Prototyp (MVP) und ermitteln den anfänglichen Kapitalbedarf. Ziel der Pre-Seed-Phase ist es, eine belastbare Grundlage für die spätere Seed-Finanzierung zu schaffen.

Da es sich um die risikoreichste, aber zugleich strategisch wichtigste Phase im Startup-Lebenszyklus handelt, ist die Pre-Seed-Phase für die langfristige Skalierung und den Erfolg entscheidend. Typische Finanzierungsquellen sind Eigenkapital, Business Angels, Gründerstipendien oder staatliche Förderprogramme.

Warum: Die Bedeutung der Pre-Seed-Phase

Die Pre-Seed-Phase eines Startups ist besonders relevant, weil:

  • die Qualität und Formulierung der Geschäftsidee hier erstmals überprüft wird
  • zentrale Hypothesen zur Produkt-Markt-Passung validiert werden
  • erste Investoren und Förderer auf Team und Idee aufmerksam werden
  • durch gezielte Pre-Seed-Finanzierung erste Marktchancen genutzt werden können
  • die Pre-Seed-Phase das Fundament für die gesamte Unternehmensentwicklung bildet

Kurz: Die Pre-Seed-Phase ist der entscheidende Einstiegspunkt für den Aufbau erfolgreicher Startups und der optimale Zeitpunkt für frühe Investitionen mit hohem Upside.

Wie: Typische Aktivitäten in der Pre-Seed-Phase

In der Pre-Seed-Phase geht es um Validierung, Netzwerkaufbau und frühe Kapitalgewinnung. Zu den wichtigsten Schritten zählen:

  • Problemdefinition & Ideenentwicklung: Wer hat welches Problem – und wie kann es gelöst werden?
  • Marktanalyse & Zielgruppenrecherche: Gibt es ausreichend Nachfrage und Wettbewerbsvorteile?
  • Business Model Canvas & Pitch Decks: Erste Strukturierung des Geschäftsmodells
  • MVP-Entwicklung (Minimum Viable Product): Ein erster, testbarer Produkt-Prototyp
  • Aufbau von Kontakten & Mentoring: Zugang zu erfahrenen Gründern und Investoren
  • Fördermittel & Stipendien: z. B. EXIST Gründerstipendium, High-Tech Gründerfonds, lokale Startup-Programme

Durch diese Schritte erhalten Startups in der Pre-Seed-Phase eine solide Ausgangslage für die Seed- und Early-Stage-Phase.

Was: Finanzierung, Zielgruppen und Herausforderungen

Typische Finanzierungsquellen in der Pre-Seed-Phase:

QuelleBeschreibung
EigenkapitalGründer:innen investieren eigenes Kapital in das Startup
Friends & FamilyErste Finanzspritzen aus dem privaten Umfeld
Business AngelsFrühphasen-Investoren mit Kapital, Erfahrung und Netzwerk
Öffentliche Fördermittelz. B. EXIST, INVEST-Zuschuss, HTGF, regionale Innovationsförderung
Wettbewerbe & StipendienPreisgelder durch Startup-Wettbewerbe oder universitäre Programme

Zielgruppen der Pre-Seed-Phase:

  • Studierende und Forschende mit technologischen oder digitalen Geschäftsideen
  • Solo-Gründer:innen und junge Teams vor dem Markteintritt
  • Startups auf der Suche nach Pre-Seed-Finanzierung und Marktzugang

Herausforderungen in der Pre-Seed-Phase:

  • Mangelnde Marktvalidierung und unklare Zielgruppenerkenntnisse
  • Unsicherheit bei der Produktentwicklung und Ressourcenplanung
  • Persönliches Risiko durch Vorleistungen und fehlendes Gehalt
  • Schwieriger Zugang zu Kapital und Investoren ohne belastbare Zahlen

Fazit zur Pre-Seed-Phase

Die Pre-Seed-Phase ist die kritische Anfangsphase jedes Startups. Wer in dieser Phase klare Validierungsziele verfolgt, frühzeitig ein Netzwerk aufbaut und seine Finanzierungsmöglichkeiten kennt, kann eine tragfähige Grundlage für langfristigen Erfolg legen.

Gerade in der Pre-Seed-Phase entscheiden sich Skalierbarkeit, Teamdynamik und Investitionswürdigkeit. Sie bildet den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung – ob in Richtung Venture Capital, skalierbares Geschäftsmodell oder technologische Innovation.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Markus Begerow 🇩🇪Markus Begerow unterstützt Start-ups, Unternehmen und Organisationen dabei, das strategische Potenzial von Daten, künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien zu erschließen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der strategischen Beratung analysiert er regelmäßig die digitalen Geschäftsmodelle und den technologischen Reifegrad von Zielunternehmen und identifiziert Möglichkeiten zur Modernisierung von IT-Architekturen, zum Ausbau von Daten- und KI-Fähigkeiten sowie zur Steigerung des langfristigen Geschäftswerts. 🇬🇧About the author: Markus Begerow helps start-ups, enterprises and organisations to unlock the strategic potential of data, artificial intelligence and blockchain technologies. With over 15 years' experience in strategic consultancy, he regularly analyses the digital business models and technological maturity of target companies, identifying opportunities to modernise IT architectures, expand data and AI capabilities, and increase long-term business value.🔗 Connect via: LinkedIn (Follow) | Twitter | Instagram (Follow)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert